SineMetaDrom | Stop-Motion Set
Ausstellung im Spitzer:
27. April – 10 Juni 2023

Vernissage: 27. April 2023 | 18 Uhr
Öffnungszeiten: 28. April bis 10. Juni 2023
Do, Fr & Sa | ab 18 Uhr
So | 15 – 20 Uhr
Sowie am: 1., 2., 3., 8., 9, Mai 2023 | ab 18 Uhr
Infos zur Ausstellung: www.im-spitzer.net


Ort: Im Spitzer, Taborstraße 10, 1020 Wien
(Im Innenhof)

Von außen wirkt das MILIEUKINO wie ein unscheinbarer LKW, doch mit nur einem Handgriff wird die Rückseite des LKW-Ladekoffers in ein Foyer mit Kassa und Bar verwandelt. Dem Kino fehlt es an nichts, was man von traditionellen Kinos gewohnt ist: Die Neon-Leuchtschrift, die Plakatvitrinen, die gepolsterten Klappsessel auf der absteigenden Tribüne mit 15 Sitzplätzen, sowie ein 35mm-Film-Projektor sind vorhanden. Spontan aufstellbar und unübersehbar schafft es Aufmerksamkeit und wird damit zum Treffpunkt für ein vielschichtiges Publikum. Schon das Betreten des Kinos ist ein Abenteuer: Hier wird nicht nur der Film, sondern auch das Kino aufgeführt.
Der LKW wird an diversen Orten in der Stadt und am Land stehen, an denen er Kurzfilmprojekte zeigt, die immer auf die jeweilige Umgebung Bezug nehmen. Abseits von Mainstream und Großraumkino schafft das MILIEUKINO eine Plattform für Kurzfilme, für die es kein stellvertretendes Kino gibt.

PRESSESTIMMEN

Arte – Beitrag | ORF.at Artikel zum Milieukino | Wien Museum – Magazin | Interview mit Max Kaufmann

20th International Short Film Festival / 1. – 6.6.2023

VIENNA SHORTS ist das internationale Kurzfilmfestival in Wien, das jährlich im Frühjahr rund 300 Filme aus aller Welt auf bestmögliche Art und Weise dem Publikum und der internationalen Branche zugänglich macht – sei es im Kino oder im Museum, sei es im digitalen oder im virtuellen Raum.
Das Festival ist qualifizierendes Event für den Österreichischen Filmpreis, den britischen Filmpreis BAFTA, den Europäischen Filmpreis und die Oscars® und ist eines von zwei EU-geförderten Filmfestivals in Österreich.
Das Festivalbüro ist seit 2007 direkt im MuseumsQuartier angesiedet.

Dieses Jahr befindet sich das Festivalzentrum im MQ Raum D. Der angrenzende Hof 8 fungiert tagsüber als Treffpunkt für Akkreditierte und als Ort für Industry Talks. Von 02.06. – 06.06. ist hier auch das Milieu Kino zu finden, ein von Odeon-Leiter Max Kaufmann zum mobilen Kino umgebauter LKW, wo bei vergünstigtem Eintritt von € 5 u.a. politische Programme gezeigt und sämtliche Wettbewerbsprogramme wiederholt werden.

An fünf Abenden finden Open-Air-Vorstellungen ab 21.30h bei freiem Eintritt im Haupthof (Freitag und Samstag) bzw. Hof 8 (Sonntag bis Dienstag) statt. Bei Schlechtwetter wird das Programm dank Kooperation in der Ovalhalle des MuseumsQuartiers gezeigt.

Im ASIFAKEIL (MQ Schauräume) ist die Ausstellung Doom Mood von MQ Artist-in-Residence Hannah Stragholz zu sehen.

Der neue Film SINE META DROM lässt die beiden Orte – Praterstern und Wurstelprater – fantasievoll ineinanderfließen. Der Praterstern hat / hatte keinen besonders guten Ruf und wurde vor allem in der Vergangenheit oft aus Angst gemieden. Der Wurstlprater ein paar Meter weiter, ist ein Unterhaltungsort der von Menschen besucht wird, die dort sogar dazu bereit sind für Angst zu bezahlen. Genau dieses Paradox verwendet das Serapions Theater als Impuls für den Film SINE META DROM, in dem der Alltag zur Attraktion wird: Die Bahnhofshallen des Pratersterns werden zur Achterbahnfahrt und seine Schaufenster zum Spiegelkabinett.

Das Publikum kreuzt dabei all jene Personen die täglich dort verweilen und bekommt einen ganz besonderen Einblick in den Alltag am Praterstern.
Im Zentrum des Films stehen genau diese Menschen, ihre inneren Zustände und ihr Verhalten. In überspitzten Settings werden sie liebevoll und auf poetische Weise in Szene gesetzt. Sie werden zur Sensation. In einer Mischung aus Realfilm und Stop-Motion-Animation schafft das Team rund um den Theaterverein Odeon eine poetische Revue der Unzulänglichkeiten, die nach den Mitteln des Serapions Theaters erarbeitet wurde.

Idee & Regie: Max Kaufmann | Co-Regie: Mario Mattiazzo | Regieassistenz: Artur Schernthaner-Lourdesamy | Kamera Realfilm: Max Kaufmann | Lichtgestaltung & Kamera-Assistenz: Daniel Sostaric | Set-Assistenz: Pino Pertl

Serapions Ensemble: Elvis Alieva, Julio Cesar Manfugas Foster, José Antonio Rey Garcia, Ana Grigalashvili, Zsuzsanna Enikö Iszlay, Mercedes Miriam Vargas Iribar, Miriam Mercedes Vargas Iribar, Mario Mattiazzo, Erwin Piplits, Gerwich Rozmyslowski, Sandra Rato da Trindade

In weiteren Rollen: Hamid Ahmadi, Puyan Chubak, Marc Illich, Michael Illich, Chora Malik, Monica Montoya, Manaho Shimokawa, Stefan Sterzinger, Gerald Waibel, Cyrill Withalm, Sladjana Dragomirovic

Kompars*innen: Delishah Abdalla, David Daudi Abdalla, Eszter Ambrózi, Bernhard Auer, Gabriel Anton Auer, Hannes Außermaier, Benji Agostini, Urdyl Bauer, Schwarzenlander Benjamin, Mario Bergamasco, Peter Brenessel, Sabrina Burger, Veronika Birkner, Carl, Ste Del Sordo, Damian Dragomirovic, Julia Edthofer, Raoul Eisele, Ella Zwatz, Marko Egon, Friederike Filler, Michael Fischer, Conny Feitsinger, Flitzmaster zero, Lisa Furtner, Marcelo Cardoso Gama, Till Gatermann, Mona Naya Gaggl, Gilbert Waltl, Susan Glisic, Ruth Grau, Eva Grün, Neli Grigalashvili, Jakob Gurschler, Haidi, Martina Hajny, Julian Heck, Romana Hochmayer, Bettina Hornung, Lara Horvath, Marina Ishenko, Shukrullah Jafari, Lara Kastler, Dani K. & Bertl, Gwen Lenoble, Christina Lechner, Luisa Lindenbauer, Vera Liulko, Lars Ludwig, Michael Mastrototaro, Bertl Mattura, Roman Maria Müller, Jonas Martschin, Flo Drexler, Martina Novak, Monica Oliveira Witz, Flo Panhölzl, Z Panayi, Elena Bauer, Peter Töpfer, Anna Tinschert, Pino Pertl, Krisha Piplits, Isa Pröll, Sabine Rechberger, Antonio Restelli, Mimi, Artur Schernthaner-Lourdesamy, Leo Schönwald, Schall Utz, Marlene Schopfhauser, Anna Schwab, Anna Skrepek, Simon Skrepek, Alisha Rachel Svestka, gratis g. strumpf, Mara Szemeredi, Alrahmani Taj, Vogl, Tina Maria Vorstandlechner, Andreas Wittmann, Celine Wolf, Manuel Zauner, Constanze, Zottl, Matti u.v.a.

Animation Director: Eva Grün & Max Kaufmann | Kamera Animation: Marzieh Emadi, Max Kaufmann | Stop-Motion Animation: Eva Grün, Patrick Legat, Mirjam Mercedes Salzer, Max Kaufmann, Marzieh Emadi, gratis g. strumpf, David Jakubowicz | Animations-Set Gestaltung, Koordination & Umsetzung: Eva Grün | Animations-Set Assistenz: Anna Tinschert | Trickfiguren-Gestaltung & Betreuung: Mirjam Mercedes Salzer | Trickfiguren-Entwicklung & Puppenbau: Eva Grün, Susann Richter, Mirjam Mercedes Salzer, Maria Grün | Set- und Puppenbetreuung: Eva Grün, Mirjam Mercedes Salzer, Anna Tinschert | Kostüm Animation: Kaja Leierer, Bettina Hornung, Vera Liulko, Carmen Lea Glanz und Eva Grün, Mirjam Mercedes Salzer | Set-Bau Roh-& Funktionsbau: Veronika Birkner, Uta Adam, Flo Botka, Eva Grün, Julia Suttner, Benjamin Schwarzenlander, Anna Tinschert | Set-und Kulissenbau: Uta Adam, David Gamel, Jakob Grabher, Ruth Grau, Eva Grün, Lucia Herber, Vera Liulko, Herbert Mattura, Isa Pröll, Simon Skrepek, Julia Suttner, Anna Tinschert mit Unterstützung von: Roland Finkenstedt, Istvan Gsiele, Dani K., Natalya Lugovaya, Pino Pertl, Marlene Steiner u.v.a | Hintersetzer & Kulisse: Simon Skrepek | Requisite Animation: Mirjam Mercedes Salzer, Susann Richter, Eva Grün, Magdalena Stückler, Saro | 3D-Modelle: Gerhard Scheibenreif, Mirjam Mercedes Salzer | 3D-Druck: Juhuuli | Technik Crew Realfilm und Lichttechnik Animation: Hamid Ahmadi, Antonio Restelli, Cyrill Withalm, Vedran Mandic, Herbert Mattura, Lukas, Saller, Marc Schrögendorfer, Boris | Animationsfilm Lichtgestaltung: Max Kaufmann, Eva Grün | Postproduktion Videoschnitt Realfilm: gratis g. strumpf | Videoschnitt Animation: Dominik Painsi | Bildmischung & CGI: Dominik Painsi | Farbkorrektur: Dominik Painsi, gratis g.strumpf | Rotoskopie: Raffaello Grani, Dominik Painsi | Bildstabilisierung: Raffaello Grani | Musik Komposition, Realisation & Mischung: Mario Bergamasco | Tonaufnahmen & Arrangement: Valentin Jahn & Flo Panhölzl | Synchronisation & Geräuschemacher: Valentin Jahn | Einspielung Schlagzeug: Paul Skrepek | Einspielung Geige: Anna Skrepek | Einspielung Akkordeon: Stefan Sterzinger | Altsaxophonimprovisation Teile aus John Zorn: Live at The Greene Space, 30. April 2009 | Tonmischung: Janka.Industries & Flo Panhölzl / Kostüm und Requisite Realfilm: Kaja Leierer, Bettina Hornung, Pino Pertl | Plakatmotiv: Andreas Tanzer | Grafik: Mario Mattiazzo | Organisation: Martina Stapf, Pamela Abdalla, Max Kaufmann, Eva Grün | Catering: Claudia P. Icknick | Ticketservice: Benjamin Agostini | Synchronsprecher*innen: Pamela Abdalla, Benji Agostini, Philemon Aigner, Elvis Alina, Mario Bergamasco, Ste Del Sordo, Kajetan Dick, gratis g. strumpf, Eva Grün, Noah Hammerle, Andreas Hartlauer, Valentin Jahn, Naomi Kondo, Max Kaufmann, Julius Lankes, Vedran Mandic, Maria Muhar, Flo Panhölzl, Dominik Painsi, Erwin Piplits, Antonio Restelli, Martina Stapf, Julia Suttner, Anna Tinschert, Mirjam Mercedes Salzer, Simon Skrepek, Anna Skrepek, Schall Utz, Ernst Kurt Weigel | Filmentwicklung: Mutascan Helsinki, Andel FilmTechnik Berlin | Negativscan & Special support: Mutascan Helsinki | Equipmentverleih: Urdyl Bauer, Max Berner, Rudolf Gottsberger, Antonio Restelli, Digital Rental, Martin Weichselbaumer

Dank an: Cafe-Bar-Bistro Zweistern, Hendricks Sportsbar, Café-Bar Kate‘s, Zwergerlbahn
Besonderer Dank an: Urdyl Bauer, Roland Finkenstedt, Andreas Dusatko, Rudolf Gottsberger, Toni Nodari, Alexandra Regl, Stefan Pommer, Martin Putz, Marc Schrögendorfer, Caro vom Zweistern u.v.a.

 

SINE META DROM – STOP-MOTION SET

Ausstellung im Spitzer: 27. April – 10 Juni 2023

Infos zur Ausstellung: www.im-spitzer.net

Für die Stop-Motion-Animation des Filmes SINE META DROM wurde ein außergewöhnliches Modell des Wiener Pratersterns im Maßstab 1:7 detailgetreu in den
Werkstätten des Odeons nachgebaut. Es ist bis dato das einzige Modell dieser Art. Alle Gebäude und öffentlichen Gebrauchsgegenstände am Praterstern, alle Straßenbahn- und Busstationen, alle Leuchtreklamen und alle Pflanzen wurden hierfür nach eingehenden Bestandsaufnahmen detailverliebt nachgebaut und an diverse Umbauten am Stern angepasst. Hiermit schließt sich ein alter und ein neuer Stern zusammen. Einzelne Darsteller*innen und Statist*innen wurden ebenfalls als Puppen für die Animation nachgebildet. Dieses Ausmaß einer Stop-Motion Animation ist in Österreich bis jetzt ebenfalls einzigartig.

Das gesamte Modell misst etwa 5 x 15 Meter. Nach Beginn der Planung im Herbst 2021 arbeitete die Künstlerin Eva Grün mit tatkräftiger Unterstützung von alten und neuen Mitwirkenden und in unterschiedlich großer Besetzung daran. Es ist zerlegbar, tragbar, stapelbar und passt durch gängige Türnormen um den Transport zu erleichtern.
Ab 27.04. wird das Modell des Wiener Praterstern im Spitzer ausgestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.