

Von außen wirkt das MILIEUKINO wie ein unscheinbarer LKW, doch mit nur einem Handgriff wird die Rückseite des LKW-Ladekoffers in ein Foyer mit Kassa und Bar verwandelt. Dem Kino fehlt es an nichts, was man von traditionellen Kinos gewohnt ist: Die Neon-Leuchtschrift, die Plakatvitrinen, die gepolsterten Klappsessel auf der absteigenden Tribüne mit 15 Sitzplätzen, sowie ein 35mm-Film-Projektor sind vorhanden. Spontan aufstellbar und unübersehbar schafft es Aufmerksamkeit und wird damit zum Treffpunkt für ein vielschichtiges Publikum. Schon das Betreten des Kinos ist ein Abenteuer: Hier wird nicht nur der Film, sondern auch das Kino aufgeführt.
Der LKW wird an diversen Orten in der Stadt und am Land stehen, an denen er Kurzfilmprojekte zeigt, die immer auf die jeweilige Umgebung Bezug nehmen. Abseits von Mainstream und Großraumkino schafft das MILIEUKINO eine Plattform für Kurzfilme, für die es kein stellvertretendes Kino gibt.
PRESSESTIMMEN
Arte – Beitrag | ORF.at Artikel zum Milieukino | Wien Museum – Magazin | Interview mit Max Kaufmann
GEGENkino
7. – 17. September 2023, Leipzig
Das GEGENkino-Festival ist ein seit 2014 jährlich stattfindendes, internationales Filmfestival in Leipzig. Kollektiv arbeitend und von cinephiler Leidenschaft getrieben haben wir es uns zur Aufgabe gemacht Film auf seine ästhetischen Audrucksmöglichkeiten hin zu befragen, übersehene Schätze des Weltkinos nach Leipzig zu bringen, widerständigen Positionen und marginalisierten Narrativen oder Projekten Raum auf der Leinwand zu bieten. Unser Ziel ist es festgefahrene Sehgewohnheiten mit ungewöhnlichen Wahrnehmungen herauszufordern. Von Anfang an sind unsere Partnerspielstätten UT Connewitz, Luru Kino in der Spinnerei und Schaubühne Lindenfels das schlagende Herz des GEGENkinos, erweitert von Kooperationspartner*innen und Veranstaltungsorten wie dem Institut fuer Zukunft (IFZ), der Hochschule für Grafik und Buchkunst, dem Grassimuseum oder der Paul-Gerhardt-Kirche. Das GEGENkino wird jährlich von rund 1000 Zuschauenden besucht. Infos>>

Fr 8.09. Stadtteilpark Rabet | |
15 + 17 Uhr | MILIEUKINO BABYLON UK 1980, R: Franco Rosso, D: Brinsley Forde, Trevor Laird, Karl Howman, 95’, englische OV, 35mm |
Sa 9.09. Wagenplatz Karl-Helga | |
20 Uhr | MILIEUKINO DU-BEAT-E-O US 1984, R: Alan Sacks, D: Joan Jett, Ray Sharkey, El Duce, Texacala Jones, Derf Scratch, 84’, OV, 35mm |
22 Uhr | Deutschland-Premiere 2551.02 — THE ORGY OF THE DAMNED AT 2023, R: Norbert Pfaffenbichler, D: Stefan Erber, Veronika Harb, Jurij Föger, 82‘, kein Dialog, digital |
So 10.09. Fortuna (Kino der Jugend) | |
14 – 18 Uhr | MILIEUKINO Nummern-Programm Wanderkino |
WUK Theater Quartier & Milieu Kino zeigen in Halle (DE):


Freitag 1.9.23 / 15 + 17 Uhr
WUK Theater Quartier Holzplatz 7a, Halle (Saale)
Samstag 2.9.23 / 15 + 17 Uhr
WUK Theater Schiff Saalepromenade, Steg 4, Halle (Saale)
Sonntag 3.9.23 / 13:30 + 15 + 16:30 Uhr
WUK Theater Quartier Holzplatz 7a, Halle (Saale)
9. Genzmer Brückenfest

WUK Theater Quartier
Das WUK Theater Quartier ist Bestandteil des wachsenden neuen kulturellen Hotspots der Stadt Halle am Holzplatz / Saline mit den neuen Nachbarn Planetarium Halle, der Neuen Pfännerschaft, der neuen (integrierten Gesamt-)Schule, dem Salinemuseum und der Deutschen Lebensrettungs-gesellschaft.
Milieu Kino & Time’s Up Hafenkino zeigen in Linz:


Donnerstag 17.08.2023
Vorführzeiten: 19:00 / 20:30 / 22:00
Adresse: Time’s Up, Industriezeile 33B, 4020 Linz
Ticketreservierung per E-Mail an: info@timesup.org
Preis: pay as you wish / freie Spende
Das Hafenkino des Kulturvereins „Time’s Up“ in Linz zeigt sich diesen Sommer einmal anders. Der Wiener Regisseur Max Kaufmann bringt nicht nur seinen neuesten Film, sondern auch sein eigenes Kino mit.
Das Time’s Up Hafenkino verwandelt auch diesen Sommer das Gelände um die eigenen Werkstätten in ein Open Air Kino der besonderen Art, samt Popcorn, kühlen Getränken und natürlich dem besonderen Ambiente am Wasser. Gezeigt werden in erster Linie Produktionen aus dem eigenen, sowohl lokalem wie internationalen Umfeld, fast immer in Anwesenheit der Filmschaffenden.
Im aktuellen Fall wird die eigene Leinwand nicht aufgespannt. Der Wiener Regisseur, Filmemacher und Leiter des Odeon Theaters Max Kaufmann bringt nicht nur seine neueste Produktion „Sine Meta Drom“ (deutsch etwa: Weg ohne Ziel) mit nach Linz, sondern gleich sein eigenes Kino. Mobil auf einen LKW verladen bietet das Milieu Kino zwar nur 15 Sitzplätze, dafür wird der Film an diesem Abend gleich 3 x in Folge gezeigt.
PERSPEKTIVEN 2023 | Festival Attersee – 15. Juli bis 06. August 2023
FEMINISM WTF – DISKURS/FILM
29. Juli 20:30 Uhr | 30. Juli 10:30 Uhr
LANDUNGSPLATZ

Feminismus ist viel mehr, als die meisten denken!
Der Dokumentarfilm FEMINISM WTF schlüsselt auf, welche Themenvielfalt 2023 unter dem Begriff Feminismus verhandelt wird. Die Experts aus Politik- und Sozialwissenschaften, Männlichkeitsforschung, Gender-, Queer- und Trans-Studies gehen der Frage nach, wie wir alle zum Aufbrechen von Macht- und Abhängigkeitsverhältnissen beitragen können, um eine solidarische Gesellschaft der Vielen zu sein. Präsentiert wird der Film im mobilen Millieu Kino von Max Kaufmann am Landungsplatz.
Feminism WTF ist ein Film von der Regisseurin Katharina Mückstein. stadtkinowien.at/feminism-wtf
SCHÄXPIR Theaterfestival für junges Publikum – 14. bis 24. Juni 2023

Das MILIEUKINO, ein Projekt von Max Kaufmann, befindet sich in einem eigens dafür umgebauten LKW. Mit nur einem Handzug lässt sich die Rückseite in ein Foyer mit Kassa und Bar verwandeln. Der Kinosaal umfasst 15 Sitzplätze auf gepolsterten Klappsesseln mit absteigender Tribüne. Projiziert wird digital oder über einen 35mmFilmProjektor. Das Kino ist spontan aufstellbar, auch an Orten, wo es schon lange keine Kinos mehr gibt. Hier werden nicht nur Filme, sondern auch das Kino aufgeführt.
★ & Twelve Tales Told
20. und 21.6.2023
Kurzfilme von Linzer Filmschaffenden
23.6.2023
In Venus & Os, Ingen
22, und 23.6.2023
Sine Meta Drom / Stop-Motion Set – Ausstellung im Spitzer

SineMetaDrom | Stop-Motion Set Ausstellung
27. April – 10 Juni 2023
Vernissage: 27. April 2023 | 18 Uhr
Finissage: 10. Juni 2023 | 18 Uhr
Öffnungszeiten: 28. April bis 10. Juni 2023
Do, Fr & Sa | ab 18 Uhr
Infos zur Ausstellung: www.im-spitzer.net
Ort: Im Spitzer, Taborstraße 10, 1020 Wien
(Im Innenhof)
Für die Stop-Motion-Animation des Filmes SINE META DROM wurde ein außergewöhnliches Modell des Wiener Pratersterns im Maßstab 1:7 detailgetreu in den Werkstätten des Odeons nachgebaut. Es ist bis dato das einzige Modell dieser Art. Alle Gebäude und öffentlichen Gebrauchsgegenstände am Praterstern, alle Straßenbahn- und Busstationen, alle Leuchtreklamen und alle Pflanzen wurden hierfür nach eingehenden Bestandsaufnahmen detailverliebt nachgebaut und an diverse Umbauten am Stern angepasst. Hiermit schließt sich ein alter und ein neuer Stern zusammen. Einzelne Darsteller*innen und Statist*innen wurden ebenfalls als Puppen für die Animation nachgebildet. Dieses Ausmaß einer Stop-Motion Animation ist in Österreich bis jetzt ebenfalls einzigartig.
Das gesamte Modell misst etwa 5 x 15 Meter. Nach Beginn der Planung im Herbst 2021 arbeitete die Künstlerin Eva Grün mit tatkräftiger Unterstützung von alten und neuen Mitwirkenden und in unterschiedlich großer Besetzung daran. Es ist zerlegbar, tragbar, stapelbar und passt durch gängige Türnormen um den Transport zu erleichtern. Ab 27.04. wird das Modell des Wiener Praterstern im Spitzer ausgestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
20th International Short Film Festival / 1. – 6.6.2023

VIENNA SHORTS ist das internationale Kurzfilmfestival in Wien, das jährlich im Frühjahr rund 300 Filme aus aller Welt auf bestmögliche Art und Weise dem Publikum und der internationalen Branche zugänglich macht – sei es im Kino oder im Museum, sei es im digitalen oder im virtuellen Raum.
Das Festival ist qualifizierendes Event für den Österreichischen Filmpreis, den britischen Filmpreis BAFTA, den Europäischen Filmpreis und die Oscars® und ist eines von zwei EU-geförderten Filmfestivals in Österreich.
Das Festivalbüro ist seit 2007 direkt im MuseumsQuartier angesiedet.
Dieses Jahr befindet sich das Festivalzentrum im MQ Raum D. Der angrenzende Hof 8 fungiert tagsüber als Treffpunkt für Akkreditierte und als Ort für Industry Talks. Von 02.06. – 06.06. ist hier auch das Milieu Kino zu finden, ein von Odeon-Leiter Max Kaufmann zum mobilen Kino umgebauter LKW, wo bei vergünstigtem Eintritt von € 5 u.a. politische Programme gezeigt und sämtliche Wettbewerbsprogramme wiederholt werden.
An fünf Abenden finden Open-Air-Vorstellungen ab 21.30h bei freiem Eintritt im Haupthof (Freitag und Samstag) bzw. Hof 8 (Sonntag bis Dienstag) statt. Bei Schlechtwetter wird das Programm dank Kooperation in der Ovalhalle des MuseumsQuartiers gezeigt.
Im ASIFAKEIL (MQ Schauräume) ist die Ausstellung Doom Mood von MQ Artist-in-Residence Hannah Stragholz zu sehen.

15. – 31. Dezember 2022
21. April – 21. Mai 2023
Der neue Film SINE META DROM lässt die beiden Orte – Praterstern und Wurstelprater – fantasievoll ineinanderfließen. Der Praterstern hat / hatte keinen besonders guten Ruf und wurde vor allem in der Vergangenheit oft aus Angst gemieden. Der Wurstlprater ein paar Meter weiter, ist ein Unterhaltungsort der von Menschen besucht wird, die dort sogar dazu bereit sind für Angst zu bezahlen. Genau dieses Paradox verwendet das Serapions Theater als Impuls für den Film SINE META DROM, in dem der Alltag zur Attraktion wird: Die Bahnhofshallen des Pratersterns werden zur Achterbahnfahrt und seine Schaufenster zum Spiegelkabinett.
Das Publikum kreuzt dabei all jene Personen die täglich dort verweilen und bekommt einen ganz besonderen Einblick in den Alltag am Praterstern. Im Zentrum des Films stehen genau diese Menschen, ihre inneren Zustände und ihr Verhalten. In überspitzten Settings werden sie liebevoll und auf poetische Weise in Szene gesetzt. Sie werden zur Sensation. In einer Mischung aus Realfilm und Stop-Motion-Animation schafft das Team rund um den Theaterverein Odeon eine poetische Revue der Unzulänglichkeiten, die nach den Mitteln des Serapions Theaters erarbeitet wurde.
Idee & Regie: Max Kaufmann | Co-Regie: Mario Mattiazzo | Regieassistenz: Artur Schernthaner-Lourdesamy | Kamera Realfilm: Max Kaufmann | Lichtgestaltung & Kamera-Assistenz: Daniel Sostaric | Set-Assistenz: Pino Pertl
Serapions Ensemble: Elvis Alieva, Julio Cesar Manfugas Foster, José Antonio Rey Garcia, Ana Grigalashvili, Zsuzsanna Enikö Iszlay, Mercedes Miriam Vargas Iribar, Miriam Mercedes Vargas Iribar, Mario Mattiazzo, Erwin Piplits, Gerwich Rozmyslowski, Sandra Rato da Trindade
In weiteren Rollen: Hamid Ahmadi, Puyan Chubak, Marc Illich, Michael Illich, Chora Malik, Monica Montoya, Manaho Shimokawa, Stefan Sterzinger, Gerald Waibel, Cyrill Withalm, Sladjana Dragomirovic